Skip to content
Reservierungssystem für Restaurants - worauf es ankommt
Wichtige Kriterien für deine Entscheidung

Die besten Reservierungssysteme für die Gastronomie im Vergleich

Die besten Reservierungssysteme für die Gastronomie im Vergleich

Wichtige Kriterien für deine Entscheidung

Reservierungssystem für Restaurants - worauf es ankommt

Stell dir vor, deine Gäste möchten auch nach Ladenschluss noch einen Tisch buchen, ohne dass dein Team ständig das Telefon besetzen muss. Genau dafür sind Online-Reservierungen ideal: Sie füllen leere Plätze zu jeder Tageszeit und lassen dich entspannt in den Tag starten, weil Reservierungen automatisch im Kalender auftauchen.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du ein Reservierungssystem findest, das zu deinem Restaurant passt. Du liest, worauf du achten solltest und wie aleno dich zusätzlich unterstützt. Dabei siehst du einen Überblick zu verschiedenen Anbietern und erhältst hilfreiche Tipps, um Ausfälle zu verringern und dein Team zu entlasten.

Inhalt:

 

Darum lohnt sich ein Reservierungssystem für dein Restaurant

Online-Buchungen sind für viele Gäste längst selbstverständlich geworden. Statt nach Feierabend das Telefon in die Hand zu nehmen, klicken sie lieber auf einen Button auf deiner Webseite oder in einem Buchungsportal. So kannst du auch außerhalb deiner Öffnungszeiten Plätze vergeben und musst keine Mails oder Nachrichten mehr manuell eintragen. 

Das spart Zeit und schont dein Team. Statt permanent das Telefon im Auge zu behalten, hast du Kapazitäten frei für deine Gäste vor Ort. Wer Tische frühzeitig füllt, vermeidet Leerläufe und erhöht den Umsatz, weil nicht jede Absage zum unbesetzten Platz führt. Darüber hinaus hast du einen klaren Überblick, welcher Tisch zu welcher Uhrzeit belegt ist, und welche Gruppen oder Gruppenstärken anstehen.

Wenn du planbar weißt, wie viele Gäste auftauchen, kannst du den Personaleinsatz besser steuern. Das sorgt für zufriedene Mitarbeiter*innen, weil sie sich auf den Andrang passend einstellen. Auch Lebensmittelreste werden minimiert, da du deine Einkaufsmenge genauer abschätzen kannst. 

Ein passendes System wie aleno hilft dir zusätzlich, Gäste über automatische Erinnerungen an ihre Reservierung zu erinnern. Damit senkst du die No-Show-Rate. Wer einmal reserviert hat, kann Daten wie Telefonnummer oder E-Mail hinterlegen, die du – bei Einwilligung – auch für persönliches Marketing nutzt. So bleiben Kund*innen in Kontakt und finden schnell wieder zu dir.

 

Wichtige Kriterien für deine Entscheidung

Bevor du dich für ein Reservierungssystem entscheidest, lohnt es sich, ein paar wichtige Punkte zu prüfen. Im nächsten Abschnitt erfährst du, welche Merkmale besonders wichtig sind, damit du mehr Übersicht gewinnst und dein Team entlastet wird. Du bekommst konkrete Tipps zu Struktur, Kosten und weiteren Funktionen, damit der Alltag in deinem Betrieb reibungslos läuft.

 

Warum ein praxisnahes Reservierungssystem wichtig ist

Ein Reservierungssystem sollte vor allem den Alltag in deinem Betrieb erleichtern. Wenn du täglich viele Tische verwaltest und dabei auch kurzfristige Buchungen akzeptierst, ist eine klare Struktur besonders wertvoll. Achte darauf, dass du nicht mit zu vielen Zusatzfunktionen überhäuft wirst, sondern nur die Punkte erhältst, die dir wirklich helfen. Oft sind ein Tischplan, automatisierte Erinnerungen an Gäste oder eine Vorauszahlung sehr sinnvoll. Damit stellst du sicher, dass Reservierungen verbindlich bleiben und dein Umsatz stabiler wird.

  • Kein unnötiges Klicken: Ein System mit wenigen, übersichtlichen Menüs spart dir Zeit.

  • Flexibles Anpassen von Reservierungen: Änderungen oder Stornierungen sollten problemlos möglich sein.

  • Automatische Erinnerungen: Informiere Gäste rechtzeitig, um Ausfälle zu verringern.

  • Vorauszahlung: Bietet dir Schutz, wenn kurzfristig abgesagt wird.

 

Wie dein Team optimal eingebunden wird

Eine benutzerfreundliche Oberfläche ist unumgänglich, wenn dein Team aktiv mit dem Reservierungssystem arbeitet. Niemand möchte ständig zwischen Menüs wechseln, nur um die Zeiten anzupassen oder Notizen hinzuzufügen. Teste deshalb in einer Probephase, ob das System intuitiv ist und sich ohne großen Aufwand in den Betriebsablauf integrieren lässt. So sparst du Zeit in der Schulung und minimierst Stress bei allen Beteiligten.

 

Was du bei den Kosten beachten solltest

Die Kosten für ein Reservierungssystem können sehr unterschiedlich ausfallen. Einige Anbieter rechnen pro Buchung ab, andere setzen auf monatliche Pakete. Schau dir deine Reservierungszahlen genau an, damit keine Überraschungen entstehen. Gerade wer viel Andrang hat, sollte ein Preismodell wählen, das zu den eigenen Buchungsmengen passt.

 

Zusatz-Tools und Support als wichtiger Baustein

Manche Anbieter ermöglichen den Austausch mit weiterer Software, zum Beispiel mit einer elektronischen Kasse oder einem PMS-System (Property Management System). So kannst du in Echtzeit sehen, welche Tische besetzt sind und welche Auswirkungen das auf Lagerbestände oder Zimmer hat. 

Für eine reibungslose Einführung empfiehlt sich ein Support, der dich aktiv begleitet. aleno beantwortet dir deine Fragen gerne und zeigt dir, wie du neue oder erweiterte Funktionen nutzen kannst.

 

Reservierungssystem Gastronomie: Die besten 7 Tools im Vergleich

Wenn du auf der Suche nach einem passenden Restaurant-Reservierungssystem bist, helfen dir die folgenden Beispiele. Jede Software hat spezielle Vorteile und ist für bestimmte Gastro-Konzepte gedacht. Ein genauer Blick auf Kosten, Bedienung und Funktionsumfang zeigt dir, ob sich das jeweilige Tool für deinen Betrieb lohnt. Im besten Fall sparst du damit Zeit, sorgst für reibungslose Prozesse und bietest Gästen ein angenehmes Buchungserlebnis.

 

1. aleno

aleno-software

aleno ist ein Digitaler Assistent für Restaurants und Hotels, der auch das im DACH-Raum meist empfohlene Restaurant-Reservierungssystem beinhaltet. Dieses wurde speziell für und mit Gastronom*innen entwickelt. Mit automatisierten Benachrichtigungen und einem nahtlosen Buchungsprozess trägt aleno dazu bei, freie Tische optimal zu besetzen. Die Software sammelt außerdem Gästeinformationen, um jeden Besuch so persönlich wie möglich zu gestalten. 

Ein intuitives Dashboard zeigt dir alle aktuellen Reservierungen sowie wichtige Daten auf einen Blick. Dadurch erhält dein Team mehr Zeit für den persönlichen Austausch mit den Gästen, anstatt sich in Tabellen, E-Mails oder im Gastronomie-Management zu verlieren.

Vorteile:

  • Automatisierte Erinnerungen: aleno verschickt Bestätigungen und Benachrichtigungen, um No-Shows deutlich zu reduzieren.

  • Flexible Tischzuweisung: Der integrierte Tischplan passt Reservierungen an und schafft mehr Übersicht.

  • Standorte im Blick: Mehrere Restaurants steuerst du in einem gemeinsamen Dashboard.

  • Ticketing und Vorbestellungen: Es ermöglicht, dass Gäste Speisen und Menüs direkt bei der Reservierung auswählen und vorab bezahlen können.

  • Keine Fremdwerbung: Dein eigenes Design bleibt erhalten, ohne Sponsoren oder Anzeigen von Drittanbietern.

  • Kompatibel mit Kassensystemen: aleno verbindet sich mit vielen Hotel- und Kassenprogrammen.

  • Detaillierte Gästedaten: Du erkennst auf einen Blick Stammgäste, VIPs und Präferenzen deiner Gäste.

  • Telefonische Reservierungen: Als eines der wenigen Systemen ist es mit aleno möglich, auch telefonische Reservierungen automatisch entgegen zu nehmen, freie Tische zu kommunizieren und die Daten in Echtzeit in das digitale System zu übernehmen.

Die Preisgestaltung erfolgt ohne Standardpakete – das Angebot wird passgenau auf deinen Betrieb zugeschnitten. So verfügst du über einen digitalen Assistenten, der dir hilft, den Gewinn zu steigern und den Gästeservice zu verbessern.

aleno passt zu Restaurants, die ihre Buchungsprozesse zeitsparend und datenbasiert angehen sowie Umsätze optimieren möchten. Wenn du Gruppenreservierungen und große Events abwickelst, unterstützt dich das System mit leistungsstarken Kapazitäts- und Planungsfunktionen. Wer Wert auf effektives Gästemanagement und eine sorgfältige Umsatzplanung legt, ist bei aleno an der richtigen Stelle.

"Dank aleno können wir effizienter kommunizieren, individuell auf Gästewünsche eingehen und mehr Umsatz generieren."
Paul Sorantin, Director of Revenue, Sacher Hotels

 

2. TheFork

TheFork ist ein Online-Reservierungssystem für Restaurants, das Gäste direkt über die Plattform oder die eigene Restaurant-Website buchen lässt. Mit einer großen Nutzerbasis bietet es Restaurants mehr Sichtbarkeit und hilft, Tische besser zu belegen.

Vorteile:

  • Hohe Reichweite: Millionen von Nutzer*innen suchen regelmäßig nach Restaurants über TheFork.

  • Flexibles Tischmanagement: Buchungen lassen sich leicht verwalten und anpassen.

  • Automatisierte Erinnerungen: Gäste erhalten Benachrichtigungen, um No-Shows zu reduzieren.

  • Integration mit anderen Systemen: Kompatibel mit verschiedenen Kassensystemen und Online-Tools.

TheFork unterstützt dein Restaurant, mehr Reservierungen zu generieren und den Buchungsprozess zu vereinfachen. Du kannst aus drei klar strukturierten Plänen wählen: den kostenlosen Visibility-Plan, den Performance-Plan für 69 € pro Monat und den Enterprise-Plan für 149 € pro Monat. Zudem fallen Einrichtungsgebühren einmalig an.

Ein Nachteil ist jedoch, dass Reservierungen über TheFork in der Regel nicht direkt in deiner eigenen Gästedatenbank erfasst werden, was den Aufbau eines eigenen Gästekontaktnetzes erschweren kann.

Für Restaurants, die ihre Sichtbarkeit steigern und den Reservierungsprozess automatisieren wollen, bietet TheFork eine bewährte Restaurant-Software. Wer jedoch mehr Kontrolle über Gästedaten und direkte Kundenkommunikation sucht, kann mit einer Restaurant-Management-Software wie aleno zusätzliche Vorteile nutzen.

 

3. OpenTable

opentable

OpenTable ist ein Online-Reservierungssystem für die Gastronomie. Es ermöglicht Gästen, Tische direkt über die Plattform zu buchen, und unterstützt Restaurants bei der Verwaltung ihrer Reservierungen.

Vorteile:

  • Großer Kundenstamm: OpenTable erreicht weltweit Millionen von Nutzer*innen und erhöht so die Sichtbarkeit deines Restaurants.

  • Mobile App: Die App erleichtert die Verwaltung von Reservierungen unterwegs.

  • Integration mit POS-Systemen: Reservierungen werden automatisch mit dem Kassensystem synchronisiert.

  • Automatisierte Erinnerungen: Gäste erhalten Bestätigungen und Erinnerungen, um No-Shows zu reduzieren.

OpenTable unterstützt dich dabei, viele Gäste zu erreichen und den Reservierungsprozess zu vereinfachen. Du kannst zwischen zwei Plänen wählen: dem Core-Plan ab 99 € pro Monat und dem Pro-Plan ab 199 € pro Monat.  

Neben der monatlichen Gebühr können zusätzliche Kosten pro über OpenTable generierter Reservierung anfallen, was sich insbesondere bei hohem Buchungsvolumen bemerkbar macht.

Für kleinere Restaurants können die monatlichen Kosten als hoch empfunden werden, und die Gestaltung der Buchungsoberfläche lässt sich nur begrenzt an dein Markendesign anpassen. Zudem nutzt OpenTable Gästedaten auch für eigene Marketingzwecke, was nicht immer in deinem Interesse liegt.

Wer möglichst viele potentielle Gäste aus dem Ausland über eine bekannte Plattform erreichen möchte, ist bei OpenTable richtig. Wer jedoch nicht pro Reservierung sondern lieber einen monatlichen Fixpreis haben möchte, wer Wert auf mehr Kontrolle über Gästedaten und eine persönlichere Anpassung des Buchungssystems legt, sollte ein anderes Tool in Betracht ziehen.

 

4. Tock

Tock ist ein Reservierungssystem, das Restaurants dabei hilft, No-Shows zu minimieren und gleichzeitig besondere Erlebnisse zu vermarkten. Neben klassischen Tischreservierungen bietet Tock auch die Möglichkeit, Tickets für exklusive Events oder Menüs im Voraus zu verkaufen.

Vorteile:

  • Vorausbezahlte Reservierungen: Gäste zahlen im Voraus, wodurch No-Shows reduziert und Umsätze gesichert werden.

  • Flexibles System: Neben klassischen Tischreservierungen lassen sich auch exklusive Events und Spezialangebote vermarkten.

  • Gästedaten für personalisierte Erlebnisse: Detaillierte Gästeinformationen unterstützen einen individuell abgestimmten Service.

  • Integration mit POS-Systemen: Reservierungen und Gästedaten werden automatisch mit dem Kassensystem synchronisiert.

Die Preisstruktur basiert häufig auf pauschalen Gebühren – oft zahlst du rund 3 % pro Transaktion. Tock eignet sich besonders für Restaurants, die zu einem bestimmten Zeitpunkt Tickets für mehrere Monate im Voraus verkaufen möchte.

 

5. Tablein

Tablein ist ein Online-Reservierungssystem, das sich besonders für kleine und mittelgroße Restaurants eignet. Es bietet eine schnelle Einrichtung, einfache Verwaltung und eine transparente Preisstruktur ohne Kommissionsgebühren.

Vorteile:

  • Einfache Einrichtung und Bedienung: Die intuitive Oberfläche macht die Verwaltung von Reservierungen unkompliziert.

  • Kostengünstig: Mit einer pauschalen monatlichen Gebühr und ohne Kommissionsgebühren bleiben die Kosten planbar.

  • Anpassbares Buchungs-Widget: Das Buchungs-Widget lässt sich an die Abläufe und das Design des Restaurants anpassen.

  • Mobile Verwaltung: Reservierungen können auch unterwegs über mobile Geräte verwaltet werden.

Tablein bietet flexible Preismodelle, die sich an den Bedarf deines Restaurants anpassen. Für Restaurants, die gerade starten oder wenige Reservierungen haben, liegt der Preis bei etwa 47 € pro Monat. Für kleine oder aufstrebende Restaurants mit bis zu 300 Reservierungen im Monat beträgt der Preis rund 97 € pro Monat. 

Größere Restaurants können einen Plan ab ca. 157 € pro Monat wählen, der unbegrenzte Reservierungen ermöglicht. Die klare Preisstruktur und der Verzicht auf Kommissionsgebühren machen die Kosten planbar.

Wer ein einfach zu bedienendes, kostengünstiges Restaurant-Reservierungssystem ohne komplizierte Funktionen sucht, ist bei Tablein genau richtig. Für größere Restaurants mit komplexen Abläufen oder Betriebe, die mehr Marketing- und CRM-Funktionen benötigen, sind umfangreichere Tools wie SevenRooms oder OpenTable besser geeignet.

 

6. SevenRooms

sevenrooms2
SevenRooms ist ein Reservierungssystem aus den USA. Mit Fokus auf Gästemanagement und datengestütztes Marketing hilft es Restaurants, personalisierte Erlebnisse anzubieten und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Vorteile:

  • Detaillierte Kundenprofile: Gästeprofile enthalten Vorlieben und Besuchshistorien für einen personalisierten Service.

  • Anpassbare Buchungsoberfläche: Die Buchungsseite lässt sich im eigenen Markenstil gestalten.

  • Integration mit Social-Media-Plattformen: Buchungen direkt über soziale Netzwerke steigern die Reichweite.

  • Automatisierte Marketing-Tools: Gezielte Kampagnen basierend auf Gästedaten unterstützen die Kundenbindung.

SevenRooms eignet sich besonders für größere Restaurants, die personalisierte Gästeerlebnisse und datenbasiertes Marketing nutzen möchten. Das System bietet drei unterschiedliche Pakete und Zusatzoptionen, die individuell an den Bedarf deines Betriebs angepasst werden. 

Die Preisstruktur erfolgt über individuelle Angebote – detaillierte Preisinformationen erhältst du erst in einem Beratungsgespräch. Es liegt preislich im oberen Bereich aller hier vorgestellten Systeme. Wer einen simpleren Reservierungsprozess bevorzugt, sollte auch andere Tools in Betracht ziehen.

 

7. Resmio

Resmio ist ein Reservierungssystem für die Gastronomie, das Online-Buchungen, Gästemanagement und Marketingfunktionen kombiniert. Die Software unterstützt Restaurants dabei, Reservierungen rund um die Uhr anzunehmen und die Auslastung zu verbessern.

Vorteile:

  • Intuitive Bedienung: Die einfache Benutzeroberfläche erfordert nur wenig Einarbeitung.

  • Einbindung in Website und Social Media: Das Reservierungswidget lässt sich problemlos integrieren und steigert die Sichtbarkeit.

  • Gästedatenbank: Wiederkehrende Gäste lassen sich identifizieren und gezielt mit personalisierten Angeboten ansprechen.

  • Automatische Erinnerungen: Reservierungsbestätigungen und Erinnerungen helfen, No-Shows zu vermeiden.

Du kannst zwischen drei Tarifen wählen: Der Basic-Tarif ist kostenlos und bietet die wesentlichen Funktionen. Mit dem Premium-Tarif zahlst du 69,90 € pro Monat und erhältst zusätzliche Features wie einen Tischplan und personalisierte Widgets. Der Ultimate-Tarif kostet 129,90 € pro Monat und umfasst alle Funktionen, inklusive erweiterter Marketingoptionen und weiterer Services.

Resmio eignet sich besonders für kleine bis mittelgroße Restaurants, die eine unkomplizierte Option für Online-Reservierungen suchen und die kein Revenue Management betreiben möchten. Für Betriebe mit komplexeren Abläufen könnte das Tool jedoch nicht ausreichen.

 

Ist aleno das beste Reservierungssystem für die Gastronomie?

aleno kombiniert Künstliche Intelligenz und Automatisierung so, dass dein Reservierungsmanagement deutlich leichter wird. Durch eine smarte Erkennung der Gästevorlieben bleibt kein Wunsch unerkannt. Dieses Zusammenspiel sorgt für höhere Auslastung und zugleich für mehr Zeit im Team, weil sich viele Routinen von selbst erledigen. Auf dieser Basis entsteht ein persönlicher Dialog mit deinen Gästen, der ihre Treue fördert und deinen Umsatz ankurbelt.

Design ohne Titel (12)

Eine Besonderheit von aleno liegt in der engen Verknüpfung mit bestehenden Systemen. Egal ob Kassensoftware, Hotel-PMS oder Payment-Tool: aleno bietet dir nahtlose Schnittstellen, damit Buchungsdaten, Tische und Bezahlvorgänge reibungslos ineinandergreifen.

Worauf du dich mit aleno verlassen kannst

  • No-Show-Verringerung: Automatisierte Erinnerungen reduzieren leere Tische und steigern deine Auslastung.

  • Präzise Gastdaten: aleno analysiert alle Buchungen und erstellt ein ganzheitliches Profil. So sprichst du deine Gäste immer passgenau an.

  • KI-gestütztes Tischmanagement: Durch KI-gestützte Tischzuweisung werden Gäste optimal platziert, um Wartezeiten und Leerlauf zu minimieren, gleichzeitig die Umsätze zu maximieren.

  • Mehr Umsatz pro Gast: aleno unterstützt dich beim Anbieten passender Zusatzoptionen und setzt diese direkt in der Buchungsstrecke um.

Möchtest du ein Online-Reservierungssystem, das tägliche Abläufe vereinfacht und dir gleichzeitig bessere Einblicke in deine Gästeschaft gibt? Dann probier aleno doch aus. Durch die flexible Integration passt es zu nahezu jeder Küche und erweitert Schritt für Schritt deinen Handlungsspielraum.

Wenn du mehr erfahren willst, schau dir gerne eine kostenlose Demo an und lass dir von unseren erfahrenen und F&B-erprobten Experten Umsatzpotenziale für dein Restaurant aufzeigen.

 

Fazit: Darauf kommt es an bei Reservierungssystemen für die Gastronomie

Ein gutes Restaurant-Management-Tool für Tischbuchungen unterstützt dich dabei, deinen Gästeservice zu optimieren und Zeit zu sparen. Du bekommst eine klare Übersicht über Reservierungen, steuerst Terminwünsche passgenau und profitierst von Extras wie automatischen Nachrichten. Mit diesen Erinnerungen senkst du Ausfälle und steigerst deinen Umsatz. Dein Team wird spürbar entlastet, weil Daten direkt im System hinterlegt werden, ohne dass Listen manuell abgeglichen werden müssen.

Sowohl die grundlegenden Funktionen als auch eine intuitive Bedienung sind maßgeblich für reibungslose Abläufe. Achte darauf, dass die Software deinen Betrieb nicht mit unnötigen Optionen belastet, sondern dir wirklich nutzt. Prüfe außerdem, ob eine Verbindung zu Kassensoftware oder PMS machbar ist, damit du Reservierungen und Abrechnungen gemeinsam verwaltest. 

Suchst du ein Tool, das dir all das bietet und zusätzlich dein Gästemanagement auf ein neues Niveau hebt? Dann ist aleno eine gute Wahl. aleno setzt auf Automatisierung und kluge Datenauswertung, damit jede Anfrage zügig erfasst wird und dein Team mehr Raum für den persönlichen Kontakt behält. Vereinbare gern eine unverbindliche Demo und lass dir zeigen, wie aleno dir den Alltag erleichtert.

Jetzt testen

Fordere eine unverbindliche Demo an und erfahre, wie aleno in deinem Betrieb wirkt: digital, verlässlich und auf deinen Alltag zugeschnitten.

 

 

Reservierungssysteme für die Gastronomie im Vergleich – Häufige Fragen und Antworten

Wie hoch sind die typischen Kosten bei den verschiedenen Systemen?

Die Gebühren können sich stark unterscheiden: Manche Anbieter verlangen eine Pauschale pro Buchung, andere einen festen Monatsbeitrag. Achte darauf, wie viele Reservierungen du hast, damit du dich für das passende Preismodell entscheidest.

Brauche ich technische Vorkenntnisse, um so ein System einzuführen?

Du richtest das Gastronomie-Management-System meist in wenigen Schritten ein. Viele Anbieter zeigen dir gerne, wie alles funktioniert, sodass du kein IT-Profi sein musst.

Kann ich meine Gästedaten später auch exportieren?

Ja, viele Plattformen stellen dir eine Exportfunktion zur Verfügung. Damit sicherst du deine Einträge und kannst sie für Marketingmaßnahmen oder andere Zwecke weiterverwenden.

Wie gut schützen die Systeme vor No-Shows?

Die meisten Reservierungssysteme verschicken automatische Erinnerungen, damit Gäste ihre Reservierung nicht vergessen. Oft lassen sich auch Hinterlegungen wie eine Kreditkartengarantie oder eine Anzahlung aktivieren.

Bekomme ich Unterstützung, wenn beim Start etwas nicht klappt?

Fast alle Anbieter haben Support-Teams und bieten Tutorials an, damit du rasch weiterkommst. Dennoch unterscheidet sich die Qualität des Supports von Anbieter zu Anbieter. Es lohnt sich, genauer hinzusehen.

Lohnt sich ein Reservierungssystem auch für kleinere Betriebe?

Selbst bei wenigen Tischen sparst du Verwaltungsaufwand, weil Reservierungen automatisch erfasst und hinterlegt werden. Das reduziert Fehler und gibt dem Personal Zeit, sich mehr um deine Gäste zu kümmern. Außerdem hast du bei Systemen wie aleno umfangreiche Gästedaten, die das Upselling deutlich erleichtern und so zur Umsatzsteigerung beitragen.

Wie beeinflusst ein Reservierungssystem den Umsatz?

Du vermeidest Leerstände, weil das System Buchungsanfragen direkt anzeigt und dir so wenig Lücken lässt. Zusätzlich kannst du gezielt Zusatzangebote integrieren, um den Betrag pro Gast zu erhöhen.